AKTUELLES

Liebe Clubmitglieder von IBC und FORUM ALLMENDE,

wir laden sehr herzlich ein zur persönlichen Vorstellung des Neuen Spielplans des Theater Konstanz durch
seine Intendantin Karin Becker.

Exklusiv nur für SIE als Mitglieder.

Dazu gibt es:
Einen – Zwei – Drei lange(n) Tisch(e) im Foyer zum gemeinsamen Essen und Trinken und Plaudern und
Zuhören.

Idee: Es ist ein geselliger privater Samstagabend. JEDER bringt eine Kleinigkeit zum Essen und Teilen mit.
Schön wäre leckeres Finger Food. Wir improvisieren und wir gestalten ein gemeinsames Buffet.

Die Getränke aller Art dazu, plus seine legendär frischen Butterbrezeln, bekommen wir vom Theater Foyer
Catering-Chef Hendrik Zücker. HZH hält all diese feinen Dinge in gewohnter Gastfreundschaft zum Kauf
am Tresen für uns bereit.

Der CLOU: wir haben für den IBC die Intendantin exklusiv für unser DINNER in BUNT gewinnen können.
Karin Becker wird die kommenden Inszenierungen vorstellen, mit uns ein wenig aus dem
Theater-Nähkästchen plaudern und sich mit uns über den neuen Spielplan in ganz persönlichen Gesprächen austauschen.

Dazu werden zwei Ensemble-Mitglieder auftreten, vielleicht das Klavier bespielen, etwas vortragen.
Wir verraten jedoch noch nicht WER kommen wird, WEN wir eingeladen haben. Überraschung!

Die Veranstaltung findet statt:

SAMSTAG, den 25. Oktober 2025
von 18:00 – 20:00 Uhr

Ort:  Foyer des Stadttheater Konstanz

Kosten: KEINE
Paula Trepulka‘s immer erfolgreich aufgestelltes Spendenkörbchen wird dabei sein.

Bitte melden Sie sich freundlicherweise SCHNELL per MAIL an, damit wir die Zahl der Tische planen
können.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und Ihr Interesse am THEATER KONSTANZ!

Wie großartig, dass wir solch eine KULTUR-Institution hier in Konstanz haben.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre

Manuela Müller-Windisch + Paula Trepulka
PlanungsTeam

IBC-Kurzgeschichtenwettbewerb zur LiteraTour 2025

Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens führt der Internationale Bodensee-Club zur LiteraTour 2025 einen Kurzgeschichtenwettbewerb durch. Das Thema: Verwandlungen.

Fast alle Kulturen kennen die Metamorphose. Sie kann Zeichen göttlicher Macht sein, aber auch Folge einer magischen Handlung. Bei Franz Kafka verwandelt sich der Protagonist in ein „Ungeziefer“. Ovid lässt Menschen oder niedere Götter in eine Pflanze, ein Tier oder ein Sternbild verwandeln. In Ulrike Draesners Roman „Die Verwandelten“ sind es kriegsversehrte Frauen, die sich zu ihrem eigenen Schutz bis zur Unauffindbarkeit verwandeln (lassen). Im katholischen Glauben wandelt sich Brot und Wein in Leib und Blut Jesu Christi.

Auch in der Politik drohen und locken Verwandlungen, Transformationen. Von der grundlegenden Veränderung politischer Systeme und gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ordnungen träumt nicht nur die extreme Rechte. Die Natur wandelt sich, der Klima-Wandel ist auf bestem Wege, die Oberfläche des Planeten und Lebensräume gefährlich zu verändern und umzuwandeln. Menschen selbst verwandeln sich im Lauf ihres Lebens, nehmen unterschiedliche Rollen und Identitäten an, auch ihre Ideen, Ideale und Vorstellungen wandeln sich mit zunehmender Lebenszeit. Nicht zuletzt der Internationale Bodensee-Club hat sich während seines 75-jährigen Bestehens gewandelt und weiterentwickelt …

Schreibende aus der Bodenseeregion in Deutschland, der Schweiz und Österreich sind herzlich eingeladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Wir bitten um bislang unveröffentlichte Prosatexte von 5 Normseiten (6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen). Mit den Kontaktdaten und einem kurzen Lebenslauf des Autors, der Autorin werden diese per E-Mail als word-Datei an folgende Adresse erbeten:

ibc-schreibaufruf@gmx.de

Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2024

Eine Jury wählt die drei besten Einsendungen aus. Diese werden am LiteraTour-Nachmittag auf dem Schiff von einem Schauspieler vorgetragen und im Literarischen Jahresheft „Mauerläufer“ 2025 veröffentlicht. Zudem winkt ein Preisgeld von 300, 200 bzw. 100 Euro.

Der IBC freut sich auf sprachlich vielseitige und treffend formulierte Beiträge und auf eine gelingende Jubiläums-LiteraTour 2025.